Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

DCA-Mitgliederinfo 07/2025
Rückblick zum 7. DCA-Mitgliederforum in Aachen
Anmeldung zu den 1. Spring Talks  - Erinnerung
Start Arbeitskreis 7: Ortungsverfahren

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit der heutigen Mitgliederinfo 07/2025 möchten wir Ihnen einen kurzen Rückblick zum Mitgliederforum in Aachen geben. Gleichfalls möchten wir Sie an die Anmeldung zu den 1. DCA Spring Talks erinnern. Bis dato liegen schon über 20 Anmeldungen vor. Falls Sie sich noch nicht angemeldet haben und teilnehmen möchten, nutzen Sie bitte das weiter unten aufgeführte Anmeldeformular. Anmeldeschluss ist der 02.05.2025.

Der DCA hat zudem wie angekündigt einen neuen Arbeitskreis „Ortungsverfahren“ eingerichtet (Arbeitskreis AK7). Leiter des Arbeitskreises ist das neue Vorstandsmitglied Dan Billig von der Fa. Sharewell. Für den Arbeitskreis werden noch Mitstreiter gesucht. Bitte bei Interesse Dan Billig oder die Geschäftsstelle kontaktieren.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr DCA-Team

Rückblick Mitgliederforum

Am 3. April fand das mittlerweile 7. DCA-Mitgliederforum wieder in Aachen statt, an dem sich über 80 Teilnehmer aus 8 Ländern im dortigen Novotel einfanden. Als Thema des Forums stand der Vergleich der Systeme „Mud-Motor versus Doppelbohrgestänge" beim Bohren im Fels im Fokus.

Der DCA lud die Mitglieder am Vorabend traditionell zu einem „Get Together" in das Restaurant Elisengarten ein. Die ausgesprochen gute Atmosphäre im Herzen der altehrwürdigen Kaiserstadt wurde hier von vielen intensiv zum Networking genutzt.

DCA-Vize Präsident Marco Reinhard, der die Vorbereitung des Forums federführend innehatte, und die Vorstandsmitglieder Jörg Himmerich und Marc Schnau leiteten am Tag danach die beiden deutschsprachigen Gruppen, während DCA-Präsident Jorn Stoelinga die Begleitung der englischsprachigen Gruppe übernahm. Die Vorstandsmitglieder wurden hierbei bei der Durchführung des Forums durch Mitglieder des DCA aus unterschiedlichsten Bereichen unterstützt, so dass sich wie in den vergangenen Jahren eine lebhafte Diskussion während der Veranstaltung entwickeln konnte. Das Forum mit Workshop-Charakter war in vier Sessions gegliedert mit den folgenden Inhalten:

  • Historie, technischer Aufbau, Wirkungsweisen
  • Messverfahren/Ortungsverfahren im Vergleich
  • Bohrspülung und Bohrlochhydraulik
  • Vergleichstabelle/Unterscheidungsmatrix und Projektbeispiele.

Verglichen wurden die beiden Systeme für den Einsatz von Bohranlagen mit einer maximalen Zugkraft zwischen 180 kN und 540 kN. Die Mess- bzw. Ortungsverfahren wurden genauer betrachtet, weil sich derzeit mit Doppelbohrgestänge-Systemen keine Wire-Line-Messverfahren durchführen lassen sondern nur mit dem Walk-Over-Verfahren geortet werden kann. Allerdings wurde zumindest in einer Gruppe in Aussicht gestellt wurde, dass sich dies bald ändern würde. Im Zuge der Diskussionen wurde häufiger festgestellt, dass die Vergleichbarkeit z.B. bezüglich Steuerbarkeit, Bohrgeschwindigkeit, Genauigkeit ziemlich schwierig ist. Ein fundamentaler Unterschied ist die unterschiedliche Pumprate, was dann zahlreiche andere technische Größen wie Wasserbedarf, Bohrlochreinigung, Geschwindigkeit, Verschleiß usw. beeinflusst. In einer abschließenden Tabelle wurden die Ergebnisse nochmals - teilwiese nur qualitativ - zusammengefasst. Hier soll nochmals darauf hingewiesen werden, dass die Inhalte des Forums auf den Beiträgen und dem Austausch von Fachleuten basieren. Die dargestellten Aussagen, Empfehlungen und Hinweise stellen keine rechtsverbindlichen Aussagen dar und ersetzen keine individuelle und fachliche Beratung. Die Informationen dienen der Orientierung und dem fachlichen Dialog. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und rechtliche Verbindlichkeit.

An dieser Stelle möchte sich der Vorstand bei den Mitgliedern für die professionelle Unterstützung und bei den Teilnehmern für die vielen Diskussionsbeiträge herzlich bedanken!

Abschließend kann resümiert werden, dass sich das Forum mittlerweile zu einem festen Bestandteil der DCA-Veranstaltungen entwickelt hat. In diesem Format besteht für die Mitglieder die Möglichkeit des fachlichen Austausches innerhalb der Industrie. Bereits unmittelbar nach dem Forum gab es zahlreiches positives Feedback von den Teilnehmern.

Marco Reinhard, DCA-Vorstand

Reminder - Anmeldung zu den 1. DCA Spring Talks 

Mit der Mitgliederinfo 06/2025 haben Sie die offizielle Einladung zu den 1. DCA Spring Talks erhalten. Die Veranstaltung findet wie angekündigt am Dienstag, 27.05.2025 in Aachen statt. Aktuell sind noch einige Plätze vorhanden.

Tagungsort
NOVOTEL Aachen, Peterstraße 66
D-52062 Aachen, Tel.: +49 (0)89 121 406 255

Anmeldung
Die Anmeldung zu den Spring Talks erfolgt ausschließlich digital! Bitte benutzen Sie den nachfolgenden Link und melden Sie sich sowohl für eine Teilnahme als auch für das Mittagessen an.

Anmeldeschluss ist Freitag, 02.05.2025. Bitte beachten!


Zimmerreservierung
Im NOVOTEL Aachen ist ein Zimmerkontingent als Abrufkontingent für DCA-Mitglieder eingerichtet. Bitte nehmen Sie Ihre Zimmerbuchung direkt über aachen.reservierung@accorhotels.com (Tel.: +49 (0)89 121 406 255) unter dem Stichwort "DCA Spring Talks" vor. Die Zimmer sind bis fünf Tage vor der Anreise kostenfrei stornierbar. Bei einer späteren Stornierung fallen entsprechende Kosten an.

Deadline Zimmerbuchung: Freitag, 25.04.2025

Arbeitskreis 7: Ortungsverfahren – Mitstreiter gesucht

Liebe Mitglieder,

auf der Mitgliederversammlung im vergangenen Februar in Oldenburg wurde vom Vorstand bekanntgegegeben, dass ein neuer Arbeitskreis „Ortungsverfahren“ eingerichtet wird. In den Technischen Richtlinien des DCA ist das Thema „Ortungsverfahren“ zwar ausführlich beschrieben worden, viele Aspekte können in dieser Richtlinie jedoch nicht im Detail vertieft werden. Der Vorstand beabsichtigt daher, eine eigenständige Technische Information des DCA zu diesem Thema zu erstellen.

In den letzten Jahren sind neue Ortungstools auf den Markt gekommen und bestehende Tools wurden weiterentwickelt. Dies hat die Grenzen dessen, was in Bezug auf die Steuerung von Pilotbohrungen in HDD möglich ist, erweitert. Der Vorstand ist der Meinung, dass es an der Zeit ist, hierzu ein spezielles Papier zu erstellen, das diese neuen Entwicklungen wiederspiegelt, um sicherzustellen, dass sie technisch korrekt und relevant sind und auch auf mögliche Entwicklungen in der nahen Zukunft vorbereitet sind.

Vor diesem Hintergrund sucht der DCA-Vorstand Mitstreiter, die im Arbeitskreis unterstützen können. Es sollen nicht nur Hersteller und Anwender der Tools einbezogen werden, sondern natürlich auch HDD-Bohrunternehmen sowohl aus der Groß- als auch Kleinbohrtechnik. Es ist wichtig sich zu informieren, was mit den derzeit auf dem Markt befindlichen Tools praktisch möglich ist, und welche Tools am besten eingesetzt werden können.

Über eine rege Unterstützung aus den Reihen den Mitgliederschaft würden wir uns sehr freuen. 

Mit freundlichen Grüßen

Dan Billig, DCA Vorstand
Sharewell HDD BV

dbillig@sharewellhdd.com

Tel.: +31 (612)100545

Falls Sie noch Fragen zu der Veranstaltung haben, wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle in Aachen (Kontakt: Dipl.-Geol. Antje Quante, a.quante@dca-europe.org,).
Folgen Sie uns auf LinkedIn
 
 
Angaben gemäß § 5 TMG // Information According § 5 TMG:
 
Verband Güteschutz Horizontalbohrungen e.V. (DCA)
Drilling Contractors Association
Association des Entrepreneures de Forage Dirigé
Charlottenburger Allee 39
52068 Aachen
 
Vertreten durch // Authorised to represent executive board:
1. Vorsitzender // President: Jorn Stoelinga
2. Vorsitzender // Vice-President: Marco Reinhard
Schatzmeister: Ronald Siebel
 
Kontakt // Contact
Phone: +49 241 9019290
Fax: +49 241 9019299
E-Mail: dca@dca-europe.org
Web: www.dca-europe.org