Rückblick Mitgliederforum
Am 3. April fand das mittlerweile 7. DCA-Mitgliederforum wieder in Aachen statt, an dem sich über 80 Teilnehmer aus 8 Ländern im dortigen Novotel einfanden. Als Thema des Forums stand der Vergleich der Systeme „Mud-Motor versus Doppelbohrgestänge" beim Bohren im Fels im Fokus.
Der DCA lud die Mitglieder am Vorabend traditionell zu einem „Get Together" in das Restaurant Elisengarten ein. Die ausgesprochen gute Atmosphäre im Herzen der altehrwürdigen Kaiserstadt wurde hier von vielen intensiv zum Networking genutzt.
DCA-Vize Präsident Marco Reinhard, der die Vorbereitung des Forums federführend innehatte, und die Vorstandsmitglieder Jörg Himmerich und Marc Schnau leiteten am Tag danach die beiden deutschsprachigen Gruppen, während DCA-Präsident Jorn Stoelinga die Begleitung der englischsprachigen Gruppe übernahm. Die Vorstandsmitglieder wurden hierbei bei der Durchführung des Forums durch Mitglieder des DCA aus unterschiedlichsten Bereichen unterstützt, so dass sich wie in den vergangenen Jahren eine lebhafte Diskussion während der Veranstaltung entwickeln konnte. Das Forum mit Workshop-Charakter war in vier Sessions gegliedert mit den folgenden Inhalten:
- Historie, technischer Aufbau, Wirkungsweisen
- Messverfahren/Ortungsverfahren im Vergleich
- Bohrspülung und Bohrlochhydraulik
- Vergleichstabelle/Unterscheidungsmatrix und Projektbeispiele.
Verglichen wurden die beiden Systeme für den Einsatz von Bohranlagen mit einer maximalen Zugkraft zwischen 180 kN und 540 kN. Die Mess- bzw. Ortungsverfahren wurden genauer betrachtet, weil sich derzeit mit Doppelbohrgestänge-Systemen keine Wire-Line-Messverfahren durchführen lassen sondern nur mit dem Walk-Over-Verfahren geortet werden kann. Allerdings wurde zumindest in einer Gruppe in Aussicht gestellt wurde, dass sich dies bald ändern würde. Im Zuge der Diskussionen wurde häufiger festgestellt, dass die Vergleichbarkeit z.B. bezüglich Steuerbarkeit, Bohrgeschwindigkeit, Genauigkeit ziemlich schwierig ist. Ein fundamentaler Unterschied ist die unterschiedliche Pumprate, was dann zahlreiche andere technische Größen wie Wasserbedarf, Bohrlochreinigung, Geschwindigkeit, Verschleiß usw. beeinflusst. In einer abschließenden Tabelle wurden die Ergebnisse nochmals - teilwiese nur qualitativ - zusammengefasst. Hier soll nochmals darauf hingewiesen werden, dass die Inhalte des Forums auf den Beiträgen und dem Austausch von Fachleuten basieren. Die dargestellten Aussagen, Empfehlungen und Hinweise stellen keine rechtsverbindlichen Aussagen dar und ersetzen keine individuelle und fachliche Beratung. Die Informationen dienen der Orientierung und dem fachlichen Dialog. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und rechtliche Verbindlichkeit.
An dieser Stelle möchte sich der Vorstand bei den Mitgliedern für die professionelle Unterstützung und bei den Teilnehmern für die vielen Diskussionsbeiträge herzlich bedanken!
Abschließend kann resümiert werden, dass sich das Forum mittlerweile zu einem festen Bestandteil der DCA-Veranstaltungen entwickelt hat. In diesem Format besteht für die Mitglieder die Möglichkeit des fachlichen Austausches innerhalb der Industrie. Bereits unmittelbar nach dem Forum gab es zahlreiches positives Feedback von den Teilnehmern.
Marco Reinhard, DCA-Vorstand